Beschriftungslaser
IntEGRA MK2
- Kompaktes Design
- Digitale Fokussierhilfe
- I/O Port für externe Geräte
- SPS für Kontroll- & Automatisierungsmöglichkeiten
- Interlockanschluss zur sicheren Abschaltung
- Redundante Schleifenerweiterung
- Anschluss Emissionanzeige
- Von Jan Technology Qualitäts Galvanometer
- Zuverlässige Schütztechnik von Siemens
- Sicherheitskomponenten von PILZ
- LED Statusanzeigen
- Optionale Einhausung
Beschriftungslaser
IntEGRA MK2
Features
- Kompaktes Design
- Digitale Fokussierhilfe
- I/O Port für externe Geräte
- SPS für Kontroll- & Automatisierungsmöglichkeiten
- Interlockanschluss zur sicheren Abschaltung
- Redundante Schleifenerweiterung
- Anschluss Emissionanzeige
- Von Jan Technology Qualitäts Galvanometer
- Zuverlässige Schütztechnik von Siemens
- Sicherheitskomponenten von PILZ
- LED Statusanzeigen
- Optionale Einhausung
Die richtige für Ihre Anwendung
LASERQUELLEN
Eine Laserquelle ist das Bauteil welches den Laserstrahl her- und bereitstellt und somit das Herz jedes Laserbeschriftungssystems. Dabei handelt es sich um einen großen Markt mit vielen verschiedenen Herstellern. In unseren Systemen vertrauen wird auf die Laserquellen von JPT, diese haben sich über viele Jahre bewährt und haben hier vollstes Vertrauen in den Hersteller uns unsere Partner. Ein großer Vorteil ist die hier allgemein angewandte MOPA Technology die in allen Systemen verwendet wird und die Geräte dadurch großes Frequenzspektrum für viele verschiedene Materialien zur Verfügung stellen. Aktiv geregelte Kühlung, optionale Pulsweitenmodulation für das farbige Anlassen von Edelstahl oder Titan sind weitere Pluspunkte.
Zu unterscheiden ist die LP Serie welche den Standard abdeckt, die M7 Serie welche Pulsweitenmodulation zulässt und sich dadurch hervorragende Anlassbeschriftungen auf Edelstahl, Titan und Aluminium herstellen lassen (Edelstahl und Titan auch farbig) oder die neuste M8 Serie welche durch die fast 4-fache höhere Pulsenergie im Vergleich zur M7 Serie auch das schneiden und gravieren von Glas zulässt.
M8 Serie
WELLENLÄNGE: 1.064 NM, PULSFREQUENZ: 1 - 4.000 KHZ
Produktbezeichnung | Nominelle Leistung | Pulsbreite | Pulsbreitenmodulation | Typische Strahlqualität | Kühlung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|
M8-20S-AIO | 20 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M8-100M-AIO | 100 W | 6 – 100 ns | Ja | M² <1.4 | Wasser | |
M8-250M-AIO | 250 W | 6 – 500 ns | Ja | M² <1.6 | Wasser |
M7 Serie
Wellenlänge: 1.064 nm, Pulsfrequenz: 1 - 4.000 kHz
Produktbezeichnung | Nominelle Leistung | Pulsbreite | Pulsbreitenmodulation | Typische Strahlqualität | Kühlung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|
M7-20Sc-E | 20 W | 2 – 350 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M7-30Sc-E | 30 W | 2 – 350 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M7-60M | 60 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M7-60M-E | 60 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.5 | Luft | |
M7-80M | 80 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M7-100M | 100 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.4 | Luft | |
M7-120M | 120 W | 2 – 500 ns | Ja | M² <1.4 | Luft |
LP-E - Serie mit fester Pulsweite
Wellenlänge: 1.064 nm, Pulsfrequenz: 1 - 600 kHz
Produktbezeichnung | Nominelle Leistung | Pulsbreite | Pulsbreitenmodulation | Typische Strahlqualität | Kühlung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|
LP-20S-E | 20 W | 200 ns | Nein | M² <1.5 | Luft | |
LP-30S-E | 30 W | 200 ns | Nein | M² <1.5 | Luft | |
LP-50L-E | 50 W | 200 ns | Nein | M² <1.5 | Luft |
Die richtige für Ihre Anwendung
GALVANOMETER VJ BS10 F2
GALVANOMETER VJ BS10 F2
Aufgaben und Funktion
Ein Galvanometer ist eine Ablenkeinheit welche in der Regel auf 2 hochpräzisen Motoren und beschichteten Umlenkspiegeln besteht, welche den Laserstrahl in eine von der Steuerung vorgegebene Richtung umlenkt. Ein gutes Galvanometer ist ein bedeutender Faktor bei Lasergravurmaschinen und sollte gut gewählt sein. Wir setzen dabei auf Galvanometer von der Firma VONJAN Technology GmbH aus Deutschland. Wir sind von der Qualität, Positionsgenauigkeit und Geschwindigkeit dieser Galvanometer überzeugt und setzen diese Standardmässig in unseren Lasersystemen ein.
Merkmale
- Hohe Liniengenauigkeit
- 15.000 mm/s
- Positionierugsgeschwindigkeit
- Modernes Design
- Sehr geringer Drift
- Qualitätsspiegel
- Deutscher Galvo-Hersteller
Technische Spezifikation
wdt_ID | Angabe | Wert |
---|---|---|
1 | Eingangsöffnung: | 10 nm |
2 | Wellenlängen: | 1.064, 106.000 nm |
3 | Fehlererkennung: | 0.22 ms |
4 | Schreibgeschwindigkeit: ¹ ² | < 500 cps |
5 | Pos. Geschwindigkeit ¹: | 15.000 mm/s |
6 | Typical Deflection: | + – 0.393 rad |
7 | Auflösung: | 12 µrad |
8 | Wiederholungsgenauigkeit: | < 22 µrad (RMS) |
9 | Max Gaindrift: ³ | 80 ppm / K |
10 | Max Offsetdrift: ³ | 30 µrad / K |
¹ F-Theta f= 163 / Feldgröße 120×120 mm
² Single-Stroke Schrift 1 mm
wdt_ID | Angabe | Wert |
---|---|---|
1 | Long-Term Drift (8h): ³ | < 300 µrad |
2 | Zero Offset: | < 5 mrad |
3 | Digital Interface: | XY2-100 Protokoll |
4 | Arbeitstemperatur: | +10 bis +40 Grad |
5 | Lagertemperatur: | +20 bis +60 Grad |
6 | Luftfeuchtigkeit: | < 80% |
7 | Spannung: | + 15VDC, – 15VDC |
8 | Strom: | Max. 3A |
9 | Gewicht: | 1.9 kg |
10 | Abmaße: | 114×96.5×100.9 mm |
³ Drift pro Achse.
F-Theta Linsen /Objektive
Aufgaben und Funktion
Durch den umgelenkten Laserstrahl durch die beiden Spiegel im Galvanometer tritt der nie senkrecht auf dem Galvanometer aus. Dadurch entstehen unterschiedlich lange Strahlwege.
Ein Beispiel: Ein mittig positionierter Laserstrahl hätte einen deutlich kürzeren Strahlenweg vom Galvanometerausgang bis zur mittigen Gravurfläche als ein Laserstrahl welcher an den Randbereiches des Garvurfeldes bewegt wird. Die Aufgabe dieser F-Theta Objektive liegt nun darin den Laserstrahl, trotz unterschiedlich langer Strahlwege, auf eine ebene Fläche zu fokussieren. Mit einer einfachen Linse könnte man den Strahl nur auf eine Stelle fokussieren aber nicht über das Gesamte Bearbeitungsfeld.
Welche F-Theta Linse sollten Sie für Ihr Gerät wählen ?
In der Regel sollte man immer das F-Theta Objektiv so wählen, welches von der vorgegebenen Arbeitsfläche die kleinste mögliche ist. Große Arbeitsflächen sind zwar gut, haben aber auch einige Nachteile. Je größer meine durch das Objektiv bestimmte Arbeitsfläche ist, desto größer wird naturgemäß auch der Strahlendurchmesser. Ein größerer Strahlendurchmesser bedeutet immer eine schlechtere Fokussierung des Laserstrahles und eine dadurch geringere Energiedichte was zu Leistungsverlusten führt.
Technische Spezifikation
Arbeitsfläche | Fokusabstand | Empfohlene Leistung Laserquelle | Eingangsdurchmesser | Spiegeldistanz | Befestigungsgewinde |
---|---|---|---|---|---|
50×50 mm | 63 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
70×70 mm | 100 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
90×90 mm | 130 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
110×110 mm | 160 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
140×140 mm | 210 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
150×150 mm | 225 mm | 30 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
175×175 mm | 254 mm | 30 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
200×200 mm | 290 mm | 30 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
220×220 mm | 330 mm | 50 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
250×250 mm | 380 mm | 50 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
300×300 mm | 420 mm | 60 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
F-Theta Linsen /Objektive
Aufgaben und Funktion
Durch den umgelenkten Laserstrahl durch die beiden Spiegel im Galvanometer tritt der nie senkrecht auf dem Galvanometer aus. Dadurch entstehen unterschiedlich lange Strahlwege.
Ein Beispiel: Ein mittig positionierter Laserstrahl hätte einen deutlich kürzeren Strahlenweg vom Galvanometerausgang bis zur mittigen Gravurfläche als ein Laserstrahl welcher an den Randbereiches des Garvurfeldes bewegt wird. Die Aufgabe dieser F-Theta Objektive liegt nun darin den Laserstrahl, trotz unterschiedlich langer Strahlwege, auf eine ebene Fläche zu fokussieren. Mit einer einfachen Linse könnte man den Strahl nur auf eine Stelle fokussieren aber nicht über das Gesamte Bearbeitungsfeld.
Welche F-Theta Linse sollten Sie für Ihr Gerät wählen ?
In der Regel sollte man immer das F-Theta Objektiv so wählen, welches von der vorgegebenen Arbeitsfläche die kleinste mögliche ist. Große Arbeitsflächen sind zwar gut, haben aber auch einige Nachteile. Je größer meine durch das Objektiv bestimmte Arbeitsfläche ist, desto größer wird naturgemäß auch der Strahlendurchmesser. Ein größerer Strahlendurchmesser bedeutet immer eine schlechtere Fokussierung des Laserstrahles und eine dadurch geringere Energiedichte was zu Leistungsverlusten führt.
Technische Spezifikation
Arbeitsfläche | Fokusabstand | Empfohlene Leistung Laserquelle | Eingangsdurchmesser | Spiegeldistanz | Befestigungsgewinde |
---|---|---|---|---|---|
50×50 mm | 63 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
70×70 mm | 100 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
90×90 mm | 130 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
110×110 mm | 160 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
140×140 mm | 210 mm | 20 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
150×150 mm | 225 mm | 30 W | 12 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
175×175 mm | 254 mm | 30 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
200×200 mm | 290 mm | 30 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
220×220 mm | 330 mm | 50 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
250×250 mm | 380 mm | 50 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |
300×300 mm | 420 mm | 60 W | 16 mm | 16/16 mm | M85x1 mm |