EINSATZGEBIETE Moderner UV und Faserlaser

Gravieren, beschriften und personalisieren

IN DER WERBEMITTELBRANCHE

  • Kugelschreiber
  • Thermoskannen & Becher
  • Schlüsselanhänger
  • Metallvisitenkarten
  • Feuerzeugen
  • Labeling / Branding im Allgemeinen
  • etc.

IN DER SCHMUCKBRANCHE

  • Personalisierte Ketten
  • Anhänger
  • Uhren
  • Ringe
  • Armbänder
  • Schmuck im Allgemeinen
  • etc.

IN DER METALL- UND INDUSTRIEBRANCHE

  • Werkstückbezeichnung
  • Ladbeling
  • Etikettierung
  • QR Codes / Barcodes
  • Typenschilder
  • etc.

FUNKTIONSWEISE

WIE FUNKTIONIERT EIN FASERLASER​

Faserlaser sind Festkörperlaser. Diese Laser besitzen einen festen inneren glas- oder kristallähnlich Kern, dieser wird zumeist mit Ytterbium oder Neodym dotiert.

Der Festkörper ist der mittlere Teil der Faserleitung und wird zur Emission von Lichtstrahlung durch (zumeist) einen Diodenlaser mit 940nm bis 970nm als „Pumpquelle“ angeregt.

 

Durch die Strahlreflexion innerhalb des Claddings (dies ist die äußere Schicht die den Laserkern ummantelt) und dem Kern wird die Pumpleistung des Diodenlasers verstärkt. 

 

Der dadurch abgegebene Lichtstrahl bzw. Laserstrahl hat nun eine Wellenlänge von 1064nm und steht dem Anwender zur Verfügung.

Faserlaser haben in der Regel mehrere Meter lange Glasfaserkabel, diese Kabel sind fest verbunden und nicht trennbar und haben oft einen bestimmten, maximalen Biegeradius um die innere Faser nicht zu verletzen.

LASERQUELLEN

WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE​

Je nach vom Kunden gewähltem Preissegment oder bestehende Anforderungen an das Lasersystem selbst, liefern wir als Laserquellen eine passende Auswahl von den zwei größten Laserquellen-Herstellern.

  • JPT (JPT Opto-electronics Co., Ltd., Shenzen)
  • IPG (IPG Laser GmbH, Deutschland)

Hauptsächlich unterscheiden sich die Laserquellen im verfügbaren kHZ Frequenzbereich, Strahlenqualität und in der Möglichkeit der Pulslängenmodulation und somit auch im Preis. Ein große Frequenzbandbreite in Verbindung mit MOPA Technologie und Pulslängenmodulation sind der Grundstein um viele verschiedene Materialien beschriften zu können. Mit der richtigen Kombination lassen sich sogar farbige Anlassbeschriftungen auf Edelstahl oder Titan herstellen.

LASERLEISTUNG

WELCHE LEISTUNGSKLASSEN GIBT ES​

Wir liefern die Geräte in der Laserleitung aus, die der Kunde für seine Vorhaben benötigt. 

In der Regel liegt diese bei Laserbeschriftungsgeräten zwischen 20 und 120 Watt.
Bei Lasercutter > 200Watt für Dünnbleche oder mehreren kW für mehrere Zentimeter starke Metalle.

Stark spiegelnde Materialien benötigen mehr Leistung.
Mit leistungsstärkeren Lasercuttern oder Lasergravierern ist es möglich schneller zu verfahren, wodurch sich auch höhere Stückzahlen erreichen lassen.

Ein weiterer Faktor zur Wahl der richtigen Laserleistung bei einem Laserbeschrifter ist der effektive Arbeitsbereich, je größer dieser ist desto mehr Laserleistung wird benötigt um optimale Ergebnisse erzielen zu können.

Die Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser befindet sich in einem Gehäuse welches keine Laserstrahlung durchlässt (DVD Player, Scanner an der Kasse, etc.)

Die Laserstrahlung ist ungefährlich für das Auge, aber in einigen Fällen gefährlich für die Haut. (Medizinische Laser)

Die Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente wie Lupen oder Ferngläser zusätzlich verwendet werden.

Die Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) auch für das Auge ungefährlich.

Wie Klasse 2, solange keine optischen Instrumente wie Lupen oder Ferngläser zusätzlich verwendet werden.

Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge.

 

Die Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und in einigen Fällen auch für die Haut. Diffuses Laserlicht / Streustrahlung ist in der Regel ungefährlich.

 

Die Laserstrahlung ist stets gefährlich für das Auge und gefährlich für die Haut. Auch diffus gestreute Laserstrahlung kann gefährlich sein. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. (Materialbearbeitung, Forschungslaser).

 

BESCHRIFTER & CUTTER

WELCHE UNTERSCHIEDE GIBT ES​

Was ist ein Laserbeschrifter als Faserlaser / UV Laser 

Diese Geräte eignen sich hervorragend zum Beschriften von fast allen Metallen und Kunststoffen. Sie stechen durch Ihre extreme Genauigkeit im zehntel Milimeterberich und schneller Gravurgeschwindigkeit ins Auge. Dadurch ist das Beschriften von extrem kleinen Buchstaben oder detailreichen Bilder oder Logos kein Problem.

 

Was ist ein Lasercutter

Lasercutter gibt es in verschiedenen Variationen.
CO2 Lasercutter eignen sich zum scheiden von Acryl, Kunststoffen, Leder, Pappe, Papier, Textilien und Laminate. Diese Geräte haben in der Regel zwischen 60 und 300 Watt je nach Anforderungen.

Lasercutter mit einer Faserlaserquelle finden Ihre bestimmungsmäßige Verwendung oftmals in der Metallbranche zum Schneiden von Blechen und Stählen. Diese Geräte haben in der Regel eine Laserleistung von 200 Watt bis mehreren kW. Aufgrund ihres Aufbaus und der Laserleistung sind solche Faserlasercutter mit über 300 Watt nicht zum Gravieren geeignet. Im Gegensatz zu einem CO2 Laser mit gleicher Leistung benötigt ein Faserlasersystem nur rund 1/3 des Strombedarfs.

Warenkorb